Wenn man sich mit der Geschichte des Landesflughafens beschäftigt, wird schnell sichtbar, dass dieser Ort für die neuzeitliche Entwicklung der Städte von zentraler Bedeutung war, was einige beispielhaft aufgeführte Fakten verdeutlichen:
- Der während des ersten Weltkriegs an gleichem Standort angelegte Militärflugplatz brachte die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) und damit das heutige Werk der Mercedes-Benz AG – und dadurch Arbeits- und Lebensraum für viele Tausende Menschen – in den jetzigen Kreis Böblingen.
- Zulieferindustrie entstand, die innovative Flugzeugfirma von Hanns Klemm nutzte den Flughafen zur Entwicklung und zur Produktion, brachte Arbeitsplätze und ließ, wie Daimler-Benz, die Namen der Städte Böblingen und Sindelfingen weltbekannt werden.
- Für Institute und „schwäbische Tüftler“ diente der Platz als Testfeld für Forschungen und Erprobungen.
- Durch den immer mehr zunehmenden Flugverkehr stand der Flughafen Stuttgart-Böblingen 1925 nach Berlin, Hamburg, München, Bremen, Frankfurt und Hannover an siebter Stelle der deutschen Flughäfen, in der Personenbeförderung an fünfter.
- Der Flugplatz war Ausgangspunkt für Pionierleistungen im weltverbindenden Luftverkehrswesen – die Postflüge 1934 über den Südatlantik ließen Böblingen zum Startplatz der ersten regelmäßige Ozeanflugstrecke der Welt werden.
- Auch als kultureller Treffpunkt wurde der Flughafen oft genutzt. Nicht zu vergessen die Flugsporttage, die Flugplatzfeste, Ankunft und Begrüßung von Prominenten und die mit lebhafter Teilnahme der Bevölkerung gefeierten Landungen des Zeppelin-Luftschiffs in Böblingen.
Anfang des 21. Jahrhunderts begann mit der Erschließung des ehemaligen Flughafengeländes, jetzt Flugfeld genannt, eine neue Epoche. In den alten Flughafengebäuden von 1928 ist seit September 2009 Motorworld Region Stuttgart (früher Meilenwerk) untergebracht.
Wir danken den zahlreichen Privatpersonen und Archiven für die Genehmigung, Informationen und Fotos zu veröffentlichen. Immer wieder erhalten wir von Privatpersonen Originaldokumente und -gegenstände aus der Böblinger Flughafengeschichte. Nach der digitalen Auswertung übergeben wir die Originale dem Böblinger Stadtarchiv, das sie für die Nachwelt archiviert, z.B. eine Übergabe im Jahre 2013, über die Regio-TV am 5.12.2013 berichtet.


Aufgrund unserer Initiative wurde 2015 von der Stadt Böblingen das 100-jährige Jubiläum des Böblinger Flughafens gefeiert.