… Partnerin und Verlobte von Fritz Schindler
* 03. Juni 1902 Eisleben + 05. November 1968 München
Nach dem Tod von Fritz Schindler’s Frau Mia, einer bekannten deutschen Fallschirmspringerin, die 1924 in Leipzig-Mockau bei einer Flugsportveranstaltung tödlich abstürzte, wurde Hedy Schumann (der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt) – wie Mia eine Fallschirmspringerin – die neue Partnerin von Fritz Schindler.
Unsere bisherige Recherchen (23. September 2021)
- widmete sich zuerst dem Film
- 1926-08 Magdeburg Erster Flug und erster Fallschirmabsprung
- Absprung 2/3/4 in Hirschberg, Neurode
- 1926-10-10 Eisleben Flugtag, Abbruch wegen Regen, der geplante 5. Absprung fand nicht statt
- 1927-04 (Ostern) Stargard
- 1927-05-06 Berlin Reisepass (Quelle Staatsarchiv
- 1927-08-03 Konstanz Großflugtag
- 1927-08-03 Berlin Erste Adressenangabe (Fritz Schindler erstmalig erwähnt)
- 1927-09-11 (Sonntag) Schwäbisch Hall Großflugtag
- 1927-10-27 Wangen Großflugtag
- 1928-02-08 Sternflug zur ILA Berlin (mit Fritz Schindler)
- 1928-05-25 Postkarte von Böblingen mit Gruß von Hedy
- 1928-06-17 Böblingen Großflugtag
- 1928-09-02 Ebingen
- 1928-09-09 Öhringen
- 1928-09-23 + 24. Stuttgart Cannstatter Wasen 38. + 39. Fallschirmabsprung
- 1928-10-14 Ludwigsburg 41. Fallschirmabsprung
- 1929 (Sommer) Mannheim Propagandaflug
- 1929-06-07 Bad Waldsee Hedy wollte auftreten, Auto-Unfall auf dem Weg nach Bad Waldsee
- 1929-09-16 57. Fallschirmabsprung aus 500 m Höhe
- 1929-11-02 Maribor
- 1930-04-21 (Ostermontag) Berlin 59. Fallschirmabsprung
- 1930-04-27 Berlin 60. + 61. Fallschirmabsprung
- 1930-05-04 Lahr Flugveranstaltung
- 1930-05-25 Pforzheim Huchenfeld
- 1930-06-15 Reutlingen 70. Fallschirmabsprung
- 1930-08-04 Germersheim Großflugtag 74. Fallschirmabsprung
- 1930-08-29 Ulm Schaufliegen
- 1930-09-20 Fritz Schindler-Traueranzeige mit Adresse z.Zt. Stuttgart, Reinsburgstraße 39. „Villa Siegle“ am Fuße des Hasenbergs im WKII zerstört.

- 1930-09-21 Böblingen Trauerfeier Fritz Schindler
- 1930-10-03 bis dahin zusammen mit Fritz Schindler in Freiburg, Lortzingstrasse 2 gemeldet
- 1931 Heirat mit Albert Kling, Kameramann, der den Absturz von Fritz Schindler filmte

Das ist schon bemerkenswert: Hedy heiratet den Mann, der den tödlichen Absturz Ihres Verlobten 11 Monate zuvor gefilmt hat.
Signiertes Foto mit Hedy Schumann-Kling
- 1932-12-12 Stuttgart neuer Reisepass Antrag
- 1934-06-26 Stuttgart Reisepass Verlust Meldung
Die folgenden Fotos lassen sich zeitlich nicht zuordnen.






mit Partner Fritz Schindler



——— weitere Bilder mit Fritz Schindler ———-
ALBERT KLING *1903-03-15 +
Albert Kling gehörte die Firma „Kling-Film“, die einen Werbefilm mit Fritz Schindler drehte und dabei den Absturz von Fritz Schindler mit festhielt.
Unsere bisherige Recherchen (Stand 23. September 2021)
- 1924 Stuttgart Ausweis
- 1925 Stuttgart Reisepasss




- 1927 Stuttgart Reisepass






- 1929 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker, Kronprinzenstrasse 12.3. a
- 1930 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker. Filmaufnahmeinstitut Eugenstr. 41 dto. Kling-Film G.m.b.H.
- 1930 Mit dieser Kamera dreht mit dieser Kamera Fritz Schindler’s Absturz





- 1932 Stuttgart Reisepass Antrag
- 1933
- 1934 Albert Kling mit Anton Riediger als Piloten
- 1936 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41
- 1940 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41
- 1942 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41
- 1943 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Spielleiter Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41
Kling-Film GmbH (Stuttgart)
Filmografie
1959 Burr-Produktionsmaschinen Produktionsfirma
1958 Wälzfräsen mit automatischer Werkstückzuführung Produktionsfirma
1957 Zeiss ist immer dabei Produktionsfirma
1956 Automatisierung durch Werkzeugmaschinen Produktionsfirma Erstverleih
1956 Burr-Maschinen 55 – Transferstraßen Produktionsfirma
1943/1944 Die Peter-Schneefräse Produktionsfirma
1943/1944 Hilfsunterkunft im Winter Produktionsfirma
1943/1944 Die Peter-Schneefräse im Einsatz Produktionsfirma
1943/1944 Kfz.-Winterdienst-Hilfsgeräte. I. Teil Produktionsfirma
1943/1944 Kfz.-Winterdienst-Hilfsgeräte. II. Teil Produktionsfirma
1942 Chemie und Technik der Farbenherstellung Produktionsfirma
1942 Der Schneepflug und sein Anbau Produktionsfirma
1942 Vollautomatische Würfelzucker-Knipp- und -Packmaschine Produktionsfirma
1942 Im Tal der jungen Donau Produktionsfirma
1942 Obstbaumpflege in Württemberg Produktionsfirma
1940/1941 Süschala, ernst und heiter Produktionsfirma
1940 Travertin Produktionsfirma
1939 Schönheit der Arbeit Produktionsfirma
1939 Die Nähseide Produktionsfirma
1938/1939 VI. Reichstagung der Auslandsdeutschen (AD) 1938 in Stuttgart, Stadt der Auslandsdeutschen Produktionsfirma Bundesarchiv: …Wehrmachtsmusikkorps und Militärformationen ziehen vorbei. Parade anlässlich der VI. Reichstagung der Auslandsdeutschen vom 21.-24.September 1939.
…Stadtbilder aus Stuttgart. Ein Mann auf der Straße öffnet eine Zeitung und man sieht Werbung für die Stadt und seine Sommernächte. Rathaus. Straßenbahnen in der Hauptgeschäftsstraße; großes Bahnhofsgebäude; oder neue Gebäude. Verkehrspolizist regelt den Verkehr. Gebäude ‚Industriehof‘ mit modernen Glasfassaden. Dachterrassen, Blick auf Stuttgart. Treiben im Geschäftsviertel; Schaufensterauslagen z.B. Silberschmiedearbeiten. (R.2
1938/1939 Ludwigsburg mit seinen Schlössern und Gärten Produktionsfirma
1938 Schwäbische Kunde. Ein Film von Württemberg Produktionsfirma
1938 Einrichtungen für mechan. Verdunkelung großflächiger Tageslichtöffnungen Produktionsfirma
1938 Kennt Ihr das Land in deutschen Gauen? Produktionsfirma Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 06 R070059/101: Filmherstellung: Kling-Film, Stuttgart –
Regie und Kamera: Albert Kling – Bearbeitung: Hans Schipulle – Musik: Ernst Erich Buder
0’50: Quelle, Landschaft (Wald, See, Moor (Federsee?))
1’45: Bach, Brücke, Mann mit Schubkarren, Steineklopfen, Baumfällen, Quelle, Mühlrad, Schwarzwaldhof, Bauern, Pferdegespann, Kirche, Küfer
3’20: Handwerker, Marktplatz, Dorfidyll
5’30: Schwarzwald, Baukunst, Kloster Maulbronn, Ulmer Münster, Ulm, Besigheim, Bad Buchau, Rathaus (?), Schloß Ludwigsburg, Schloß Stuttgart (neues)
9’40: Stuttgart: Kronprinzenpalais (Hindenburgbau), marschierende Soldaten, Bahnhof, Industriehof, Stadtansicht, Königsstraße
11’30: Industrie: WMF, Hohner, Automobilindustrie, Textilindustrie, Bosch, Mercedes-Benz, Autorennen, Ansprache
14’30: Fremdenverkehr: KdF Schiff auf dem Bodensee, Ansicht Bodensee, Segler vor Friedrichshafen, Zeppelin im Anflug,
15’45: Luftbilder: Kapelle Wurmlingen, Burg Hohenzollern, Werenwag, Donautal, mehrere Burgen, Landschaftsbilder
17’00: Land und Leute: singendes Landvolk, Feste, Tanz
18’45: Cannstatter Wasen: Umzug, Adolf Hitler, Rummel, Fruchtsäule
19’20: Landschaft, Wappen (Hie gut, allweg Württemberg)“
1938 Die Kübler-Kleidung Produktionsfirma
1938 Der Gau Württemberg-Hohenzollern beim Reichsparteitag 1937 der NSDAP in Nürnberg Produktionsfirma
1938 Interessante Werkzeug-Einrichtungen für Index-Automaten Produktionsfirma
1938 250-Jahrfeier der Weiber von Schorndorf Produktionsfirma
1937 NS-Kampfspiele im Bereich der SA-Gruppe Südwest in Stuttgart 1937 Produktionsfirma
1937 V. Reichstag der Auslandsdeutschen (AD) 1937 in Stuttgart. Stadt der Auslandsdeutschen Produktionsfirma Bundesarchiv: Auch: Fünfte Reichstagung der Auslandsdeutschen in Stuttgart (5. Reichstagung…) (1937)
Dieser Berichtsfilm beginnt mit einem Panorama von Stuttgart. Straßen im Fahnenschmuck. Eintreffen von Gästen aus aller Welt auf dem Bahnhof. Die Lok eines fahrenden Zuges ist mit einem Hakenkreuz geschmückt.
…Rudolf Hess wird auf dem Flugplatz von Parteiführern begrüßt, er schreitet die Front einer Ehrenformation ab und fährt im Auto, von der Bevölkerung stürmisch begrüßt, durch die Stadt zum Schloss. Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auto mit Begleitung (Nahaufnahme). Reichsorganisationsleiter Robert Ley im Auto; Reichsjugendführer Baldur von Schirach wird begrüßt; SA-Stabschef Lutze schreitet eine Ehrenformation der SA ab. Prinz August-Wilhelm von Preußen in SA-Uniform.
…Auftakt der Tagung in der Stadthalle. Einmarsch der Fahnenabteilung. Grußworte des Gauleiters und des Oberbürgermeisters. Gauleiter Bohle, der Leiter der AO spricht. Bekenntnis zum Führer und Reich. Außenminister Neurath unter den Gästen sitzend, weiterhin Großadmiral Raeder und Ehrenmal nieder.
…Aufmarsch im Stadion. Fahneneinmarsch. Heß spricht. Unter den Zuhörern Deutsch-Ostafrikaner. Anschließend Fahnenweihe. (R.1)
…Reichssportführer von Tschammer-Osten besucht die Hitler-Jugend aus aller Welt in ihrem Zeltlager bei Stuttgart. Originalton eines Interviews mit Jungens aus Ost-Afrika und Argentinien. Die Jungens bei Sport und Spiel.
…Schwabenhalle. Reichsminister Hermann Göring wird begrüßt. Göring mit Reichsaußenminister von Neurath. Göring spricht. Er überbringt die Grüße Adolf Hitlers und betont, er kenne die Sorgen der deutschen Seefahrer.
…Nachtaufnahme. Stuttgart im Licht. Reichsminister Dr. Goebbels auf einer Kundgebung im Hof des neuen Schlosses. Goebbels spricht (Org. Ton).
… Historischer Festzug. (R.2)
1937 Die Ferienfahrt der Rieker-Schuster 1937 Produktionsfirma
1937 15. Deutsches Turnfest Stuttgart 1933 Produktionsfirma Bundesarchiv: Deutsches Turnfest in Stuttgart 26. – 30. Juli 1933
…Blick über die Stadt. Eintreffen der Sonderzüge. Zug der Sportler durch die Stadt. Zwischentitel: „Festgottesdienst im Hof des neuen Schlosses“. Angetretene Turner, eine Wehrmachtsabteilung und Militärkapelle. Abholung des Bundesbanners der DT. Übergabe des Bundesbanners. Der Hauptfestausschuss mit Reichssportführer von Tschammer und Osten und Oberbürgermeister Dr. Strölin. Angetretenen Turner.
…Die Wettkämpfe: Einmarsch ins Stadion; Massengymnastik der Mädchen, Massenturnen an Geräten (Pferd, Barren, Boden, Reck); Massengymnastik der Frauen (Ausdrucksgymnastik), Medizinballgymnastik der Männer, Massengymnastik der Männer.
…Samstag den 29. Juli 1933″ Massengymnastik der Männer, Einmarsch einer Turnerriege, Massenturnen an Barren, Pferd und Reck. Einmarsch einer Schweizer Turnerriege mit Fahne, Aufmarsch mit Fahnen.
… Der Hauptfesttag“. Massengymnastik der Mädchen mit Fahne, Eintreffen von Dr. Goebbels, von Papen u.a. Ankunft Hitlers. Großer Einmarsch der Teilnehmer. Massengymnastik der Mädchen, Massengymnastik der Männer.
1937 Die Verarbeitung der Nähseide von der »Nappe« zum Fertigfaden Produktionsfirma
1935/1936 Alles für’s täglich Brot Produktionsfirma
1935 Kampf um den Eichenkranz. 1. Gaufest des Reichsbundes für Leibesübungen in Schwenningen a. N. Produktionsfirma
1933/1934 Deutscher fliege! Produktionsfirma Bundesarchiv: Dokumentarfilm, der sich mit dem Aufbau und der Bedienung von Sportflugzeugen der Firma Klemm in Böblingen beschäftigt. Gerahmt wird der Film einerseits durch Luftaufnahmen, zu Beginn auf dem Weg nach Böblingen vom Segelfliegerlager an der Rhön über Frankfurt, Heidelberg und Stuttgart, am Ende mit Ernst Udet in den Alpen, über Tübingen Richtung Rhön
1932 Stuttgart ruft Produktionsfirma
1932 Der Gipfel Produktionsfirma
1932 Schnadahüpfeln Produktionsfirma
1932 Quer durch Schwaben Produktionsfirma
1932 Porös. Elastisch. Haltbar Produktionsfirma
1932 Zwei Rechte – zwei Linke Produktionsfirma
1932 Die Wilhelma Produktionsfirma
1931/1932 Trockenwolle Produktionsfirma
1931/1932 Aus der Erde fließt Gesundheit Produktionsfirma
1931/1932 Die große Brandkatastrophe im Stuttgarter Alten Schloß Produktionsfirma
1931 Neue Schiffstypen auf dem Bodensee Produktionsfirma
1931 Moderne Gasgewinnung im Städtischen Gaswerk, Stuttgart Produktionsfirma
1931 Ausschnitte vom Erweiterungsbau des Städt.Gaswerks, Stuttgart Produktionsfirma
1931 Das wachsende Haus Produktionsfirma
1930 Der Großsender Produktionsfirma
1930 Der Großsender [Lichtton-Fassung] Produktionsfirma Bundesarchiv: Bau des Rundfunksenders Stuttgart
1930 Das Herz des Filmtheaters Produktionsfirma
1930 Der Luft – die Zukunft Produktionsfirma SCHINDLER-FILM
1930 Der neue Riesen-Gaskessel des städt. Gaswerks, Stuttgart, erbaut von der M.A.N. Gustavsburg im Jahre 1928/29 Produktionsfirma
1930 Sonntagsstreifen durch schwäbisches Land Produktionsfirma
1930 Reutlinger Strickmaschinenfabrik H. Stoll & Co., Reutlingen Produktionsfirma
1930 Goldene Hamsterworte Produktionsfirma
1930 Versuchssiedlung der Deutschen Linoleumwerke AG Produktionsfirma
1930 Das Verlegen von Linoleum Produktionsfirma
1930 Filmaufnahmen aus dem Werke der Firma A. Ziemann, Maschinenfabrik für Brauereianlagen Feuerbach-Stuttgart Produktionsfirma
1930 Nachtrag zu dem Film: Versuchssiedlung der Deutschen Linoleumwerke AG Produktionsfirma
1930 Die Bosch Zündkerze Produktionsfirma
1929/1930 Den Gipfel erreicht Produktionsfirma
1929 Sensationen der Luft Produktionsfirma
1929 Herrenberg, die alte Pfalzgrafenstadt im Gäu. Eine Wanderung durch Gegenwart und Vergangenheit Produktionsfirma
1929 Moderne Reporter Produktionsfirma
1929 Scherben bringen wirklich Glück Produktionsfirma
1929 Wissen Sie wer froh und heiter – Sie auf dieser Welt bringt weiter? Produktionsfirma
1929 Zusammenbau einer 12.500 KW-Stahl-Dampfturbine, System Ljungström Produktionsfirma
1928 Tagblatt Turmbau Produktionsfirma
Mit großem Interesse habe ich diesen Bericht gelesen denn ich bin die Großnichte dieser wundervollen Frau. Mein Opa Paul Schumann war ihr Bruder. Sie waren insgesamt 6 Geschwister, glaube ich.
Mein Vater hat uns immer erzählt wie sie als Kunstspringerin über der Eislebener Wiese ( einem großen Volksfest) abgesprungen ist. Ich besitze auch eine Fotografie von ihr.