Hedy Schumann

… Partnerin und Verlobte von Fritz Schindler

* 03. Juni 1902 Eisleben        + 05. November 1968 München

Nach dem Tod von Fritz Schindler’s Partnerin Mia, einer bekannten deutschen Fallschirmspringerin, die 1924 in Leipzig-Mockau bei einer Flugsportveranstaltung tödlich abstürzte, wurde Hedy Schumann (der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt) – wie Mia eine Fallschirmspringerin – die neue Partnerin von Fritz Schindler.

Unsere bisherige Recherchen (23. September 2021)

  • widmete sich zuerst dem Film
  • 1926-08 Magdeburg Erster Flug und erster Fallschirmabsprung
  • Absprung 2/3/4 in Hirschberg, Neurode
  • 1926-10-10 Eisleben Flugtag, Abbruch wegen Regen, der geplante 5. Absprung fand nicht statt
  • 1927-04 (Ostern) Stargard
  • 1927-05-06 Berlin Reisepass (Quelle Staatsarchiv
  • 1927-08-03 Konstanz Großflugtag
  • 1927-08-03 Berlin Erste Adressenangabe (Fritz Schindler erstmalig erwähnt)
  • 1927-09-11 (Sonntag) Schwäbisch Hall Großflugtag
  • 1927-10-27 Wangen Großflugtag
  • 1928-02-08 Sternflug zur ILA Berlin (mit Fritz Schindler)
  • 1928-05-25 Postkarte von Böblingen mit Gruß von Hedy
  • 1928-06-17 Böblingen Großflugtag
  • 1928-09-02 Ebingen
  • 1928-09-09 Öhringen
  • 1928-09-23 + 24. Stuttgart Cannstatter Wasen 38. + 39. Fallschirmabsprung
  • 1928-10-14 Ludwigsburg 41. Fallschirmabsprung
  • 1929 (Sommer) Mannheim Propagandaflug
  • 1929-06-07 Bad Waldsee Hedy wollte auftreten, Auto-Unfall auf dem Weg nach Bad Waldsee
  • 1929-09-16 57. Fallschirmabsprung aus 500 m Höhe
  • 1929-11-02 Maribor
  • 1930-04-21 (Ostermontag) Berlin 59. Fallschirmabsprung
  • 1930-04-27 Berlin 60. + 61. Fallschirmabsprung
  • 1930-05-04 Lahr Flugveranstaltung
  • 1930-05-25 Pforzheim Huchenfeld
  • 1930-06-15 Reutlingen 70. Fallschirmabsprung
  • 1930-08-04 Germersheim Großflugtag 74. Fallschirmabsprung
  • 1930-08-29 Ulm Schaufliegen
  • 1930-09-20 Fritz Schindler-Traueranzeige mit Adresse z.Zt. Stuttgart, Reinsburgstraße 39. „Villa Siegle“ am Fuße des Hasenbergs im WKII zerstört.
Fritz Schindler Hedy Schumann (H.R.) 2
mit Partner Fritz Schindler
Hedy Schumann (H.R (6)
Hedy Schumann sign (H.R.)
1927_lhm_aeroklub_pp
mit Heinkel HD21 D-732
Hedy Schumann (H.R (5)
Hedy Schumann (H.R (2)
mit Heinkel HD21 D-732
Fritz Schindler Hedy Schumann (H.R.) 3
mit Partner Fritz Schindler

1930-09-20 Fritz Schindler-Traueranzeige mit Adresse z.Zt. Stuttgart, Reinsburgstraße 39. „Villa Siegle“ am Fuße des Hasenbergs im WKII zerstört.
Bewohner von Stuttgart Reinsburgstraße 39
  • 1930-09-21 Böblingen Trauerfeier Fritz Schindler
  • 1930-10-03 bis dahin zusammen mit Fritz Schindler in Freiburg, Lortzingstrasse 2 gemeldet

1931 Heirat mit Albert Kling, Kameramann, der den Absturz von Fritz Schindler filmte

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 1931-08-14-fallschirmspringerin-schumann-heiratet-filmer-kling.jpg.
Hedys Heirat mit Albert Kling am 30.07.1931 in Stuttgart (Sammlung Gohl)
Signiertes Foto mit Hedy Schumann-Kling
  • 1932-12-12 Stuttgart neuer Reisepass Antrag
  • 1934-06-26 Stuttgart Reisepass Verlust Meldung

(Quelle Großnichte von Hedy Schumann)
(Quelle Großnichte von Hedy Schumann)

——- weitere Bilder mit Fritz Schindler ——–


ALBERT KLING *1903-03-15 + ?

Albert Kling, Besitzer der Firma „Kling-Film“, die einen Werbefilm mit Fritz Schindler drehen wollte, der dabei abstürzte und starb.

Unsere bisherige Recherchen (Stand 23. September 2021)

1924 Ausweis
  • 1925 Stuttgart Reisepasss
  • 1927 Stuttgart Reisepass
  • 1929 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker, Kronprinzenstrasse 12.3. a
  • 1930 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker. Filmaufnahmeinstitut Eugenstr. 41 dto. Kling-Film G.m.b.H.
  • 1930 Mit dieser Kamera dreht mit dieser Kamera Fritz Schindler’s Absturz
1932 Stuttgart Reisepass Antrag
1933
1934 Albert Kling mit Anton Riediger als Piloten
  • 1936 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41
  • 1940 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41
  • 1942 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Filmtechniker Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41
  • 1943 Stuttgart Adressbuch Kling, Albert Spielleiter Osianderstrasse 14. – Kling-Film G.m.b.H. Eugenstrasse 41

Kling-Film GmbH (Stuttgart)

Filmografie

  • …Rudolf Hess wird auf dem Flugplatz von Parteiführern begrüßt, er schreitet die Front einer Ehrenformation ab und fährt im Auto, von der Bevölkerung stürmisch begrüßt, durch die Stadt zum Schloss. Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auto mit Begleitung (Nahaufnahme). Reichsorganisationsleiter Robert Ley im Auto; Reichsjugendführer Baldur von Schirach wird begrüßt; SA-Stabschef Lutze schreitet eine Ehrenformation der SA ab. Prinz August-Wilhelm von Preußen in SA-Uniform.
  • …Auftakt der Tagung in der Stadthalle. Einmarsch der Fahnenabteilung. Grußworte des Gauleiters und des Oberbürgermeisters. Gauleiter Bohle, der Leiter der AO spricht. Bekenntnis zum Führer und Reich. Außenminister Neurath unter den Gästen sitzend, weiterhin Großadmiral Raeder und Ehrenmal nieder.
  • …Aufmarsch im Stadion. Fahneneinmarsch. Heß spricht. Unter den Zuhörern Deutsch-Ostafrikaner. Anschließend Fahnenweihe. (R.1)
  • …Reichssportführer von Tschammer-Osten besucht die Hitler-Jugend aus aller Welt in ihrem Zeltlager bei Stuttgart. Originalton eines Interviews mit Jungens aus Ost-Afrika und Argentinien. Die Jungens bei Sport und Spiel.
  • …Schwabenhalle. Reichsminister Hermann Göring wird begrüßt. Göring mit Reichsaußenminister von Neurath. Göring spricht. Er überbringt die Grüße Adolf Hitlers und betont, er kenne die Sorgen der deutschen Seefahrer.
  • …Nachtaufnahme. Stuttgart im Licht. Reichsminister Dr. Goebbels auf einer Kundgebung im Hof des neuen Schlosses. Goebbels spricht (Org. Ton).
  • … Historischer Festzug. (R.2)

1937 Die Ferienfahrt der Rieker-Schuster 1937 Produktionsfirma

1937 15. Deutsches Turnfest Stuttgart 1933 Produktionsfirma Bundesarchiv: Deutsches Turnfest in Stuttgart 26. – 30. Juli 1933
…Blick über die Stadt. Eintreffen der Sonderzüge. Zug der Sportler durch die Stadt. Zwischentitel: „Festgottesdienst im Hof des neuen Schlosses“. Angetretene Turner, eine Wehrmachtsabteilung und Militärkapelle. Abholung des Bundesbanners der DT. Übergabe des Bundesbanners. Der Hauptfestausschuss mit Reichssportführer von Tschammer und Osten und Oberbürgermeister Dr. Strölin. Angetretenen Turner.
…Die Wettkämpfe: Einmarsch ins Stadion; Massengymnastik der Mädchen, Massenturnen an Geräten (Pferd, Barren, Boden, Reck); Massengymnastik der Frauen (Ausdrucksgymnastik), Medizinballgymnastik der Männer, Massengymnastik der Männer.
…Samstag den 29. Juli 1933″ Massengymnastik der Männer, Einmarsch einer Turnerriege, Massenturnen an Barren, Pferd und Reck. Einmarsch einer Schweizer Turnerriege mit Fahne, Aufmarsch mit Fahnen.
… Der Hauptfesttag“. Massengymnastik der Mädchen mit Fahne, Eintreffen von Dr. Goebbels, von Papen u.a. Ankunft Hitlers. Großer Einmarsch der Teilnehmer. Massengymnastik der Mädchen, Massengymnastik der Männer.

Eine Antwort zu Hedy Schumann

  1. Antje Kropf schreibt:

    Mit großem Interesse habe ich diesen Bericht gelesen denn ich bin die Großnichte dieser wundervollen Frau. Mein Opa Paul Schumann war ihr Bruder. Sie waren insgesamt 6 Geschwister, glaube ich.
    Mein Vater hat uns immer erzählt wie sie als Kunstspringerin über der Eislebener Wiese ( einem großen Volksfest) abgesprungen ist. Ich besitze auch eine Fotografie von ihr.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s