… ist ein nordisches Holzblockhaus
Die eigentliche Geschichte des Hauses begann am 20. April 1925 mit dem Erstflug einer Dornier Komet III D-552 von Zürich über Stuttgart-Böblingen nach Frankfurt.


Im Sommer 1925 wurde nach Plänen der Architekten Hofacker & Hoffmann von der Firma Christoph & Unmack, Niesky (Oberlausitz), dem damals größten Hersteller von Holzhäusern, ein „Nordisches Blockhaus“ errichtet, das in den Katalogen Nr.16 und 18 der Firma erwähnt wird. Im Gebäude waren Flugleitung, Wetterdienst und Telefon, die Sportflug-Gesellschaft, Polizei/Zoll, ein Gästeraum, Küche, Bad, Frauen- und Männer-WC sowie diverse Zimmer für Gäste und Flugpersonal untergebracht.







Die Postkarte vom Deutschen Flieger-Tag (1. bis zum 3. August 1925) in Böblingen zeigt das Empfangsgebäude und die fertiggestellte Halle. Interessant ist auch der eigens angefertigte Stempel „Kurort“ und „Internationaler Flugplatz“, war man doch mit der Linie Zürich-Frankfurt ans europäische Luftverkehrsnetz angeschlossen.



Schaulustige konnten die direkt nebenan liegende „Schänke“, ein kleines einstöckiges Gebäude, mit Wirtschaftsgarten und mit Sicht zur Rollbahn aufsuchen. Es war ein bescheidenes, aber um so gemütlicheres „Wirtschäftle“, das vom Ehepaar Boger geführt wurde, die auch als Kantine für die Betriebsangehörigen diente.
Das als Provisorium erstellte Abfertigungshaus erwies sich schon während des Sommerbetriebs 1926 als unzureichend. Der Luftverkehr in Württemberg hatte sich so gesteigert, dass der Flughafen Stuttgart-Böblingen unter den Flughäfen der deutschen Großstädte die sechste Stelle einnahm. Deshalb entschloss sich der Aufsichtsrat, gemäß dem Antrag des Vorstandes, auf dem eigenen Grundstück der Gesellschaft für den Abfertigungsdienst ein neues Gebäude zu erstellen, nachdem alle Erwägungen, durch An- und Umbauten ein erweitertes Provisorium zu schaffen, im Hinblick auf die rasche Entwicklung verworfen werden mussten. Nach Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes im Februar 1928 war vorgesehen, dass das provisorische Abfertigungshäuschen in Verbindung mit dem anschließenden Garten für sportliche Zwecke Nutzung finden sollte. In der Folgezeit wurde das Gebäude vom Klemm-Flugzeugwerk, nach dem Zweiten Weltkrieg von den amerikanischen Streitkräften als Verwaltungsgebäude genutzt und stand nach deren Wegzug 1992 leer.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wartete seitdem auf eine neue Nutzung. Innenaufnahmen 2002:


2002 wurde das Gebäude vermessen Abbildung. Klick aufs Bild vergrößert
2002 wurde das Gebäude vermessen.
f
So sah das Gebäude im Februar 2012 aus.

Anfang Dezember 2014 Vorarbeiten zur Sanierung mit der „Entrümpelung“ und ersten Sicherungsmaßnahmen.
Weitere interessante Einzelheiten in dem Bericht der Stuttgarter Zeitung
21. April 2015 Erstellung der Baustelleneinrichtung und erste Planierungsarbeiten
25. Mai 2015 – Die Baugrube für den Erweiterungsbau ist ausgehoben.
13. Juni 2015 – morsche Balken an der Unterseite
17. Juni 2015 – Die Bodenplatte des Erweiterungsbaues ist fertig
19. Juni 2015 – Der Boden wurde schon gedämmt, die Armierung für die Bodenplatte (fast) fertig
25. Juni 2015 – Die Kellerwände werden hochgezogen
- Bericht Kreiszeitung Böblinger Bote 30.Juni 2015
- Bericht Flugfeld homepage
- Bericht property-magazin
- Motorworld
Spatenstich
rechts Investor Andreas Dünkel in Fliegerkleidung, links am runden Bistrotisch OB Böblingen Wolfgang Lützner, OB Sindelfingen Bernd Vöhringer, Leiter Zweckverband Böblingen/Sindelfingen Peter Brenner
05. Juli 2015 – Die Kellerdecke ist schon teilweise fertig
02. August 2015 – neu Rahmenkonstruktion
02. August 2015 – die Bodenplatte – fertig und in Vorbereitung
30. August 2015
25. September 2015
25. September 2015
27. September 2015 – der Erweiterungsbau
27. September 2015 – Alt-und Neubau
27. September 2015 – das Dach wurde abgedeckt.
4. November 2015 – Der Erdhügel ist weitestgehendst abgetragen und die Kita ist sichtbar
4. November 2015 – Das alte Empfangsgebäude erstrahlt in neuem Glanz – gesandstrahlt außen
4. November 2015 – Das alte Empfangsgebäude erstrahlt in neuem Glanz – neue Holzwände wurden eingezogen
15. November 2015 – Das Dach des 1. Empfangsgebäudes ist fertig. Im Anbau sind die ersten Fenster eingebaut
5. Dezember 2015 – Altbau und Anbau
5. Dezember 2015 – Eine gelungene Sanierung – sehr schön
23. Dezember 2015 – alle Fenster und Türen sind eingebaut, das Haus ist damit winterfest
5. Januar 2016 – Seiten und Hinterfront – Das Haus ist ein wahres Schmuckstück geworden
5. Januar 2016 – Ansicht von Osten Hinterfront
5. Januar 2016 – der Anbau

22. Februar 2016 – die Fenster erhielten einen Holzrahmen und werden gerade gestrichen

22. Februar 2016 – die Fenster erhielten einen Holzrahmen und werden gerade gestrichen
26. Februar 2016 – Technik auf dem Dach

26. Februar 2016 – Anlage der Außenanlagen
Das alte Empfangsgebäude von 1925 im neuen Glanz. Am 12.März 2016 Ankündigung in der Sindelfinger Zeitung.
Restaurant im alten Empfangsgebäude CHECK INN FOODPORT
Offizielle Einweihung des Gesamtkomplexes (Altbau und Anbau) 15. April 2016
Event-Lokation im Anbau TERMINAL EINS EVENTPORT

