… für den Flughafen Stuttgart-Böblingen
In ca. 3 km Entfernung vom Flughafen befand sich auf dem Böblinger Tannenberg seit 1927 für den Flugsicherungsdienst eine Funksendestation für Telefon- und Telegraphenverkehr, welche durch Kabelleitungen mit den auf dem Flughafen erstellten Peilstationen und der Flughafenfunkzentrale verbunden waren. Dank Helmut Reichert, damals bei der Flugsicherung beschäftigt und später Hotelier in Böblingen, wissen wir Einzelheiten darüber.
„Sie dienten zwischen 1927 und 1945 zur Sicherung des Luftverkehrsraumes in Württemberg. (Rufzeichen: DDT) im Telegrafenverkehr mit allen Flugzeugen, ob Verkehrs- oder Militärflugzeuge, sowie Kontaktnehmer mit allen Flughäfen Europas. Die Sendeanlage auf 333 KHZ wurde vom Flughafen aus getastet. Beim Blindflug zur Landung der Flugzeuge diente die Funkwelle 220 KHZ. Als ich 1934 meine Arbeit am Sender selbst begann, befanden sich nur wenige Häuser in seiner Umgebung, der Weg zur Innenstadt ging über Wiesen und Felder. Späterhin, als Peilleiter bis 1939 auf dem Böblinger Fliegerhorst, konnte ich erst richtig ermessen, wie weit dieser Sender des damaligen Reichsluftfahrt-Ministeriums (RLM), reichte. Als Bordfunker im 2. WK erfuhr ich oftmals schon in Nordafrika die meteorologischen Bedingungen in Böblingen oder nahm Navigationshilfe über diese Station.“
Das Wohn und Funkstationsgebäude gehörte der Betreibergesellschaft des Flughafens Stuttgart- Böblingen, der „Luftverkehr Württemberg A.G“.
Der Maler Fritz Steisslinger wohnte auf dem Tannenberg: Fotos u. Gemälde (Quelle Steisslinger)



Abbruch
Stuttgarter Zeitung am 12. August 1957: „Zwischen der Stadt Böblingen und der Bundeswehr sei ein Tauziehen um die Funktürme auf dem Tannenberg in der Nähe der Panzerkaserne entstanden. Die Türme seien baufällig, weshalb die Stadt für deren Abbruch plädiere. Die Bundeswehr sei hingegen an einem Erhalt interessiert. Sie glaube, die Anlage mit verhältnismäßig bescheidenen Mitteln ausbessern zu können. Einen von der Oberfinanzdirektion vorgeschlagenen Geländetausch lehne die Stadt ab.“

Böblinger Kreiszeitung, 29.7.1983: Ohne Wahrzeichen ist seit Dienstag das Wohngebiet „Tannenberg“ in Böblingen. Die beiden Sendetürme der Funkleitstelle der Bundeswehr wurde mit einem Spezialkran Bauteilweise eingelegt. Die Sendetürme waren schon seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb, sondern durch kleinere Türme ersetzt worden. Da die Unterhaltung des Wahrzeichens jedoch kräftig ins Geld gingen, entschloss man sich zum Abbau, der weit kostengünstiger war, zumal das wuchtige Gestänge auch noch als Altmaterial Geld brachte.